Oswald Heer (1809 - 1883)
Paläobotaniker, Entomologe, Gründerpersönlichkeit

Unser "Schweizer Darwin" Oswald Heer, Sohn des Glarner Landpfarrers aus Matt, der wie Darwin Theologie studierte, das Pfarramt aber ebenfalls nie ausübte, sondern seine Interessen an Entomologie und Botanik, später vor allem die Paläobotanik des Tertiärs pflegte, hatte für diese Gebiete an der neu gegründeten Universität Zürich und später auch am Polytechnikum in Zürich eine Professur inne.

Heer war ein hart arbeitender Hochschullehrer und der erste Direktor des neu gegründeten (heute alten) Botanischen Gartens "zur Katz" in Zürich mit zahlreichen Nebenämtern, welche ihn, so beklagte er sich, oftmals von der Wissenschaft abhielten. Er publizierte neben vielen anderen Arbeiten wegweisende paläobotanische Werke, so die dreibändige Flora tertiaria Helvetiae (1854-1859), die Flora fossilis Helvetiae (1876-1877) und die siebenbändige Folioausgabe Flora fossilis arctica (1868-1883) zur Flora und Fauna des Tertiärs der Schweiz und weiterer Gebiete Europas und Nordamerikas sowie sein populärstes Werk von 1865 Die Urwelt der Schweiz, heute würde man sagen eine Geologie und Paläoökologie der Schweiz. Die erste und die zweite überarbeitete Auflage von 1879 der Urwelt und vor allem die Auswertung seiner sehr umfangreichen Korrespondenz zeigen Erstaunliches: Heer stand national und international mit über 600 Adressaten (u.a. Charles Darwin, Charles Lyell, Joseph Dalton Hooker, Leopold von Buch, Alexander von Humboldt, Johannes Hegetschweiler, Arnold Escher von der Linth, Charles-Théophile Gaudin, Louis Agassiz) persönlich oder brieflich in Kontakt, kannte die damalige Fachliteratur und verarbeitete sehr viele eigene Einzelbeobachtungen. Oswald Heer ist international vor allem als Paläobotaniker des Tertiärs berühmt und wurde seinerzeit hoch geschätzt und reich mit zwei Ehrendoktoraten, Ehrenmitgliedschaften wissenschaftlicher Gesellschaften, Medaillen und Orden ausgezeichnet.

Zusammenfassung zum Vortrag von Prof. Dr. C. A. Burga (Zürich) 12.05.2013


Originalzeichnung eines versteinerten Insektes für die "Insektenfauna von Oeningen und Radoboy"